Page 98 - MOHR Stadtillu - Ausgabe 254
P. 98

 BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE.
    Anhand neuer Forschungsergebnisse kann ihre Entwicklung von den Anfängen bis in die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg in Tei- len neu dargestellt werden. Immer wieder war die Anlage auch steingewordener Spie- gel ihrer Zeit. Immer wieder diente sie als Fo- lie für Ideengeschichte und Ideologien – bis hin zum Nationalsozialismus. Wer auf der Veste gelebt hat, welche Belagerungen sie überstanden hat, welche Architekten über die Jahrhunderte ihre bauliche Handschrift hinterließen und wie sie speziell im 19. und
Carl Alexander Heideloff, Hauptportal der Veste Coburg im Zustand vor 1840, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg
20. Jahrhundert umgestaltet wurde – diesen Fragen geht die Ausstellung nach, die vom 4. Juli bis 9. November 2025 in den Kunst- sammlungen der Veste Coburg zu sehen ist.
Ermöglicht wird die umfassende Schau nicht allein durch die reichen Bestände der Kunst- sammlungen, sondern auch dank zahlrei- cher Leihgaben. Dazu zählen etwa die in der Landesbibliothek Coburg beheimatete Spa- latin-Chronik mit Illustrationen der Cranach- Werkstatt, aber auch bedeutende, heute in
den staatlichen Archiven Coburg, Dresden und Weimar bewahrte Baupläne oder private Leihgaben.
Eine neue 3D-Visualisierung lässt die bauli- che Entwicklung der Veste mit Hilfe digitaler Technik anschaulich nachvollziehen. Wissbe- gierige junge Veste-Fans finden eine Burgen- bau- und Lesestation in der Ausstellung. Alle Besucherinnen und Besucher sind außer- dem zum Mitmachen und Gestalten eingela- den, denn die Ausstellung stellt nicht zuletzt
800 JAHRE VESTE COBURG
HENNEBERGISCHE GRENZBURG UND SÄCHSISCHE FESTUNG, BERGSCHLOSS FRIEDRICHS DES WEISEN, LUTHER-VESTE UND FRÄNKISCHE KRONE – MIT DER VESTE COBURG VERBINDET SICH GROSSE GESCHICHTE. ALTE URKUNDEN ERWÄHNEN DEN NAMEN KOBURK SEIT DEM 11. JAHRHUNDERT, DOCH EIN SCHLOSS – EINE STEINERNE BURG AUF DEM COBURGER FESTUNGSBERG – IST ERSTMALS 1225 NACHGEWIESEN. IN DIESE ZEIT FALLEN AUCH DIE BAULICHEN ANFÄNGE DER HEUTIGEN ANLAGE. DAS 800JÄHRIGE JUBILÄUM GIBT ANLASS FÜR EINE AUSSTELLUNG ZUR GESCHICHTE DER VESTE.
auch die Frage: „Was bedeutet die Fränkische Krone für Dich ganz persönlich?“ Spezielle Führungen und Aktionen laden zum (Neu -)Erleben der Burg ein. Passend zur Ausstel- lung erscheint im Juli ein neuer Führer im Buchformat (Veste Coburg, Verlag Schnell & Steiner, 56 Seiten, 6,95 Euro).
Die Realisierung der Ausstellung erfolgt mit großzügiger Unterstützung der Sparkasse Coburg-Lichtenfels und der Sparkassenstif- tung Coburg-Lichtenfels, der Niederfüllba- cher Stiftung, der Weingarth-Stiftung, der Fir- ma Otto Hauch und weiterer privater Mäze- ne.
Öffnungszeiten
täglich 10:00 bis 17:00 Uhr
Sanierung der Bärenbastei, 1965, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg
   Hauptportal der Veste Coburg mit Brücke und Bulgarenturm Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg
    98
- STADTILLU FÜR COBURG, LICHTENFELS & KRONACH


















































































   96   97   98   99   100