Page 33 - MOHR Stadtillu - Ausgabe 254
P. 33

  REPORT
         deiht nur im Kaffeegürtel - zwischen dem 23. nördlichen und dem 25. südlichen Breiten- grad. Sie mag es feucht, gleichmäßig warm und schattig
- Jede vierte Tasse Kaffee wird unterwegs ge- trunken. 56.000 Tonnen Müll entstehen laut dem Naturschutzbund jedes Jahr durch Ein- wegbecher für zum Beispiel Kaffee To-Go.
- Der teuerste Kaffee der Welt stammt aus Thailand. „Black Ivory“ heißt die Sorte, zu deutsch „schwarzes Elfenbein“. 40 Euro kos- tet eine Tasse des kostbaren Getränks, für das ausschließlich unverdaute Kaffeebohnen aus den Exkrementen von Elefanten verwendet werden.
- Kaffee wird in 50 verschiedenen Ländern weltweit angebaut. Die Anbaufläche von 10,5 Millionen Hektar entspricht in etwa der Landesfläche Portugals.
- Weltweit werden über 500 Milliarden Tas- sen Kaffee getrunken – jedes Jahr.
- Milde, hell geröstete Kaffeebohnen enthal- ten mehr Koffein als dunkle Bohnen. Im Ge- gensatz zum weit verbreiteten Glauben be- findet sich in hellen, milden Kaffeeröstungen normalerweise mehr Koffein als in dunklen, herzhaften Röstungen. Warum das so ist? Je
länger der Kaffee geröstet wird, desto mehr Koffein löst sich unter der Hitze aus der Boh- ne.
- Zweitwichtigstes Handelsgut der Welt. Kaf- fee ist nach Erdöl die wichtigste Handelsware der Welt. Die Kaffeebohnen werden in 54 Ländern der Erde auf einer Gesamtfläche von ungefähr 11 Millionen Hektar angebaut. Etwa 25 Millionen Familien, also ungefähr 100 Millionen Menschen, leben vom Kaffee- anbau. Pro Jahr werden etwa 174,34 Millio- nen Säcke Rohkaffee á 60 Kilogramm produ- ziert. Der weltweite Umsatz mit Kaffee belief sich im Jahr 2023 auf insgesamt rund 83 Milliarden Euro.
- Der Konsumort Nummer eins ist das private Umfeld. Rund 81 Prozent des in Deutschland getrunkenen Kaffees wird im eigenen Zuhau- se, bei Freunden, Bekannten oder Verwand- ten genossen.
- Filterkaffeemaschinen sind am häufigsten verbreitet. 31 Prozent der deutschen Haus- halte besitzen einen Kaffeevollautomaten – Tendenz steigend. Am häufigsten ist aber ein altbekannter Klassiker, die Filterkaffeema- schine, vertreten. Sie ist in jeder zweiten Kü- che (46 %) zu finden. Zusammen bereiten Kaffeevollautomat und Filterkaffeemaschine zu Hause 57 Prozent aller Tassen zu.
             Ausgabe 254 33
 






















































































   31   32   33   34   35