Page 57 - MOHR Stadtillu - Ausgabe 254
P. 57

                                        24.800 WOHNUNGEN ÄLTER ALS 45 JAHRE
  REPORT
  würden helfen, Jobs auf dem Bau im Land- kreis Coburg zu sichern. Denn die Woh- nungsbaukrise wird von Tag zu Tag schlim- mer“, so BDB-Präsidentin Katharina Metzger.
Der Wohnungsbau sei wie gelähmt: Zwar habe Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) versprochen, dass „die Bagger auch wieder rollen“. „Doch auf den versprochenen Neubau-Turbo warten der Landkreis Coburg und Bayern immer noch. Die Wohnungsbau- krise geht weiter. Dem Bau rutschen die Ka- pazitäten weg: Bauarbeiter verlieren ihre Ar- beit. Betriebe machen dicht. Diese Bau-Spira- le nach unten muss vor allem der Bund jetzt dringend stoppen: Er muss die Konjunktur- Notbremse für den Bau ziehen“, fordert Ka- tharina Metzger. Gerade das Ankurbeln von Sanierungen und Modernisierungen gebe dem Bau einen wichtigen Schub, den dieser dringend brauche.
Im Fokus muss dabei das Energiesparen ste- hen, so das Pestel-Institut. „Um Heizkosten zu senken, sind die Dachdämmung, neue Isolierfenster und Wärmepumpen das A und
O. Dabei ist es bei einem alten Dach nicht so entscheidend, ob drei Zentimeter mehr oder weniger an Dämmung zwischen die Sparren passen. Hauptsache, ab der obersten Ge- schossdecke passiert überhaupt etwas“, sagt Institutsleiter Günther.
Wenn sich Eigentümer entschließen, Hand- werker ins Haus zu holen, dann biete es sich an, möglichst umfassend zu sanieren: „Wenn Dach und Fassade gemacht werden müssen, dann ist es natürlich günstiger, das Gerüst nur einmal aufbauen zu müssen“, rät Kathari- na Metzger vom Bundesverband des Bau- stoff-Fachhandels.
Es sei oft effektiver und unterm Strich in der Regel auch günstiger, möglichst viel in ei- nem Rutsch zu machen: „Also lieber im Rundumschlag sanieren als Stück für Stück über Jahre verteilt. Das ist natürlich immer auch eine Frage des Portemonnaies“, so Ka- tharina Metzger. Es lohne sich aber, mit Handwerksbetrieben darüber zu sprechen und ein Sanierungskonzept zu machen. Und wenn doch in Schritten saniert werde, dann
in der richtigen Reihenfolge: „Erst die Häuser energetisch fit machen – also dämmen. Dann die Wärmepumpe“, so Metzger.
Neben der energetischen Sanierung biete sich vor allem auch der altersgerechte Um-
bau an, um Seniorenwohnungen zu schaf- fen. „Wer ein eigenes Haus oder eine Eigen- tumswohnung hat, sollte rechtzeitig dafür sorgen, dass er in den eigenen vier Wänden auch alt werden kann“, rät Katharina Metzger.
          􏰞􏰖􏰯􏰘􏰩􏰘􏰯􏰏􏰚􏰔􏰔􏰚 􏰓􏰶􏰃􏰬􏰮􏰟􏰏􏰖􏰙􏰚􏰖 􏰋􏰧􏰜 􏰑􏰗􏰐􏰏􏰜􏰙 􏰪􏰒􏰕􏰯􏰒 􏰼 􏰬􏰕􏰖􏰯
􏰂􏰘􏰚􏰒􏰚􏰜􏰟􏰒􏰜􏰗􏰁 􏰵 􏰓􏰝􏰗􏰒􏰗􏰩􏰗􏰔􏰒􏰕􏰘􏰦 􏰋􏰧􏰜 􏰯􏰕􏰟 􏰂􏰚􏰝􏰜􏰋􏰕􏰁􏰘􏰔􏰘􏰚􏰖􏰝􏰕􏰏􏰟 􏰵 􏰕􏰔􏰟 􏰶􏰚􏰜􏰁􏰘􏰚􏰒􏰚􏰜 􏰪􏰒􏰜􏰗􏰁 􏰔􏰗􏰦􏰕􏰔 􏰩􏰚􏰜􏰦􏰕􏰏􏰋􏰚􏰖
                              􏰞􏰝􏰜 􏰫􏰕􏰹􏰝 􏰥􏰘􏰜􏰯 􏰸􏰏􏰁 􏰳􏰜􏰕􏰱􏰥􏰚􏰜􏰦 􏰾 􏰞􏰝􏰜􏰚 􏰂􏰘􏰚􏰒􏰚􏰜 􏰸􏰏 􏰳􏰏􏰖􏰯􏰚􏰖􏰽
􏰺􏰚􏰥􏰚􏰜􏰐􏰚􏰃􏰓􏰝􏰗􏰒􏰗􏰩􏰗􏰔􏰒􏰕􏰘􏰦
􏰞􏰝􏰜 􏱀􏰖􏰒􏰚􏰜􏰖􏰚􏰝􏰁􏰚􏰖 􏰩􏰚􏰜􏰐􏰜􏰕􏰏􏰹􏰝􏰒 􏰩􏰘􏰚􏰔 􏰪􏰒􏰜􏰗􏰁􏱁 􏰫􏰕􏰖􏰖 􏰔􏰕􏰟􏰟􏰚􏰖 􏰪􏰘􏰚 􏰯􏰘􏰚 􏰪􏰗􏰖􏰖􏰚 􏰕􏰜􏰐􏰚􏰘􏰒􏰚􏰖􏰽
􏰲 􏰳􏰗􏰟􏰒􏰚􏰖􏰟􏰚􏰖􏰦􏰏􏰖􏰙 􏰯􏰏􏰜􏰹􏰝 􏰄􏰘􏰙􏰚􏰖􏰩􏰚􏰜􏰐􏰜􏰕􏰏􏰹􏰝 􏰏􏰖􏰯 􏰬􏰕􏰟􏰒􏰟􏰡􏰘􏰒􏰸􏰚􏰖􏰦􏰕􏰡􏰡􏰏􏰖􏰙
􏰲 􏰴􏰗􏰒􏰟􏰒􏰜􏰗􏰁􏰩􏰚􏰜􏰟􏰗􏰜􏰙􏰏􏰖􏰙 􏰋􏰧􏰜 􏰁􏰚􏰝􏰜 􏰪􏰘􏰹􏰝􏰚􏰜􏰝􏰚􏰘􏰒
􏰤􏰘􏰜 􏰦􏰮􏰖􏰖􏰚􏰖 􏰐􏰚􏰘􏰯􏰚􏰟􏰿 􏰪􏰒􏰜􏰗􏰁 􏰩􏰗􏰁 􏰫􏰕􏰹􏰝 􏰏􏰖􏰯 􏰤􏰷􏰜􏰁􏰚 􏰋􏰧􏰜􏰟 􏰰􏰏􏰝􏰕􏰏􏰟􏰚􏰀 􏰰􏰥􏰚􏰘 􏰜􏰚􏰙􏰘􏰗􏰖􏰕􏰔􏰚 􏰂􏰚􏰘􏰟􏰒􏰚􏰜􏰐􏰚􏰒􏰜􏰘􏰚􏰐􏰚􏰍 􏰚􏰘􏰖􏰚 􏰬􏰮􏰟􏰏􏰖􏰙􏰀 􏰉􏰊􏰊 􏰢 􏰰􏰏􏰦􏰏􏰖􏰱􏰀
• 􏰰􏰰􏰰􏰰􏰏􏰏􏰏􏰏􏰟􏰟􏰟􏰟􏰷􏰷􏰷􏰷􏰒􏰒􏰒􏰒􏰸􏰸􏰸􏰸􏰔􏰔􏰔􏰔􏰘􏰘􏰘􏰘􏰹􏰹􏰹􏰹􏰝􏰝􏰝􏰝􏰚􏰚􏰚􏰚 􏰄􏰄􏰄􏰄􏰘􏰘􏰘􏰘􏰖􏰖􏰖􏰖􏰖􏰖􏰖􏰖􏰕􏰕􏰕􏰕􏰝􏰝􏰝􏰝􏰁􏰁􏰁􏰁􏰚􏰚􏰚􏰚􏰠􏰠􏰠􏰠􏰏􏰏􏰏􏰏􏰚􏰚􏰚􏰚􏰔􏰔􏰔􏰔􏰔􏰔􏰔􏰔􏰚􏰚􏰚􏰚 􏰁􏰁􏰁􏰁􏰘􏰘􏰘􏰘􏰒􏰒􏰒􏰒 􏰐􏰐􏰐􏰐􏰘􏰘􏰘􏰘􏰟􏰟􏰟􏰟 􏰸􏰸􏰸􏰸􏰏􏰏􏰏􏰏 􏰉􏰉􏰉􏰉􏰇􏰇􏰇􏰇 􏰢􏰢
 􏰖􏰖􏰯􏰯􏰯􏰯􏰘􏰘􏰘􏰘􏰒􏰒􏰒􏰒􏰚􏰚􏰚􏰚 • 􏰞􏰝􏰜􏰚 􏰂􏰘􏰚􏰒􏰚􏰜 􏰡􏰜􏰗􏰋􏰘􏰒􏰘􏰚􏰜􏰚􏰖 􏰋􏰘􏰖􏰕􏰖􏰸􏰘􏰚􏰔􏰔􏰍 􏰤􏰘􏰖􏰃􏰥􏰘􏰖
􏰢􏰢 􏰣􏰣􏰣􏰣􏰚􏰚􏰚􏰚􏰖􏰖
         • 􏰤􏰚􏰜􏰒􏰟􏰒􏰚􏰘􏰙􏰚􏰜􏰏􏰖􏰙 􏰞􏰝􏰜􏰚􏰜 􏰞􏰁􏰁􏰗􏰐􏰘􏰔􏰘􏰚
• 􏰰􏰏􏰟􏰕􏰒􏰸􏰚􏰘􏰖􏰦􏰗􏰁􏰁􏰚􏰖 􏰋􏰧􏰜 􏰨􏰕􏰏􏰟􏰩􏰚􏰜􏰥􏰕􏰔􏰒􏰏􏰖􏰙􏰚􏰖
        􏰞􏰝􏰜􏰚 􏰪􏰗􏰖􏰖􏰚􏰽 􏰞􏰝􏰜 􏰪􏰒􏰜􏰗􏰁􏰽 􏰞􏰝􏰜􏰚 􏰄􏰜􏰟􏰡􏰕􏰜􏰖􏰘􏰟􏰽
􏰳􏰗􏰟􏰒􏰚􏰖􏰔􏰗􏰟􏰚 􏰄􏰜􏰟􏰒􏰐􏰚􏰜􏰕􏰒􏰏􏰖􏰙􏰿 􏰤􏰤􏰚􏰚􏰔􏰔􏰹􏰹􏰝􏰝􏰚􏰚􏰟􏰟 􏰓􏰓􏰶􏰶􏱂􏱂􏰓􏰓􏰗􏰗􏰒􏰒􏰚􏰚􏰖􏰖􏰸􏰸􏰘􏰘􏰕􏰕􏰔􏰔 􏰟􏰒􏰚􏰹􏰦􏰒 􏰘􏰖 􏰞􏰝􏰜􏰚􏰜 􏰞􏰁􏰁􏰗􏰐􏰘􏰔􏰘􏰚􏱁
􏰞􏰝􏰜 􏰜􏰚􏰙􏰘􏰗􏰖􏰕􏰔􏰚􏰜 􏰓􏰕􏰜􏰒􏰖􏰚􏰜 􏰘􏰖 􏰑􏰗􏰐􏰏􏰜􏰙􏰎
􏰂􏰕􏰜􏰘􏰗 􏰪􏰒􏰧􏰡􏰋􏰚􏰜􏰒􏰍 􏰌􏰚􏰔􏰚􏰋􏰗􏰖􏰎 􏰊􏰉􏰈􏰉 􏰉􏰊􏰈 􏰇􏰆 􏰅􏰈 􏰄􏰃􏰂􏰕􏰘􏰔􏰎 􏰁􏰀􏰟􏰒􏰏􏰚􏰡􏰋􏰚􏰜􏰒􏰭􏰯􏰘􏰚􏰟􏰗􏰔􏰕􏰜􏰘􏰟􏰒􏰚􏰖􏰀􏰯􏰚
     􏰓􏰝􏰗􏰒􏰗􏰩􏰗􏰔􏰒􏰕􏰘􏰦 􏰻 􏰤􏰷􏰜􏰁􏰚􏰡􏰏􏰁􏰡􏰚
 Anzeige_Mohr_1_2_Seite.indd 1
16.09.2025 09:38:13
   Ausgabe 254 57
 


































































   55   56   57   58   59