Page 69 - MOHR Stadtillu - Ausgabe 254
P. 69
EVENT
Eltern ins Gespräch zu kommen. Zu den über- geordneten Themen rund um eine Ausbil- dung im Handwerk berät außerdem das Team Nachwuchs der Handwerkskammer für Oberfranken, aber auch Mitarbeitende der Agentur für Arbeit und Vertreter verschiede- ner Schulen.
Das Besondere: Bei der Berufsmesse Hand- werk zählt nicht die Masse, sondern der per- sönliche Kontakt. Alle Ansprechpartner neh- men sich Zeit. Die Jugendlichen können Werkzeuge selbst in die Hand nehmen und direkt herausfinden, wo die Talente liegen. Oft werden schon während der Messe erste Praktika oder Kennenlerntreffen vereinbart – der schnellste Weg in eine sichere berufliche Zukunft.
„Das ist Praxis pur. Kompakter, einfacher und zielführender geht Berufsorientierung nicht“, so HWK-Präsident Mattias Graßmann.
Mehr Azubis im oberfränkischen Hand- werk
Bayreuth/Oberfranken. Es ist ein erfreulicher Einstieg in das nächste Ausbildungsjahr. Im oberfränkischen Handwerk wurden bis dato (Stand: 29. August 2025) 1.780 neue Ausbil- dungsverträge abgeschlossen. Dies obwohl nahezu ein ganzer Jahrgang Gymnasiasten fehlt. „Diese Zahlen freuen uns riesig“, sagt HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer. „Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in unserer Region, dem Sonder- faktor Wechsel von G8 auf G9, dem immer härter werdenden Wettbewerb um die jun- gen Leute und der Unentschlossenheit vieler Schulabgänger ist das ein großer Erfolg.“
Bauer wertet die konstante Tendenz mit ei- nem leichten Plus von 0,74 Prozent im Ver- gleich zum Vorjahr als gutes Zeichen. Dies sei bereits im dritten Jahr in Folge ein Zuwachs
Fotos: © F. Wunderatsch
Berufsmessen
HANDWERK
in Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften
hier scannen
dein-samstag.de
SEI DABEI!
Coburg 1286..10.254 9-14 Uhr
Ausgabe 254 69