Page 97 - MOHR Stadtillu - Ausgabe 253
P. 97
PRÄMIERTE OBSTBRÄNDE, OBSTGEISTE, LIKÖRE UND HONIG
PROMO
fernt sie vorher die Stiele, ansonsten schmeckt der Brand holzig, erklärt sie. Peni- bel schneidet sie das Grün von den Erdbee- ren und sticht mit einem Strohalm den Strunk heraus.
Nun stellt sich die Frage, wem bei dieser zar- ten Frucht je aufgefallen ist, dass sie einen Strunk hat? "Der Strunk verwässert den Brand. Ohne schmeckt er deutlich fruchti- ger", weiß Denise und sticht fleißig weiter. Ferner bürstet die Brennereigesellin den Flaum von Quitten weg: "Sonst schmeckt der Brand auch nicht". Ihre Faustregel: "Was man beim Essen von Früchten nicht in den Mund nimmt, kommt auch nicht in meinen Brand"! Dass sie nur saubere, fäulnis- und schimmelfreie Früchte verwendet, versteht sich von selbst.
...und so "maischt" sie chronologisch, je nach Erntezeit, eine reife Sorte nach der anderen "ein". Denise versetzt dabei das zerkleinerte Obst mit Hefe und Enzymen. Anschließend lässt sie es stehen und zwei bis vier Wochen vor sich hin gären. Immer wieder prüft sie, ob die Temperatur passt und rührt ab und zu um damit die Gärung optimal abläuft, denn sonst schmeckt der Brand auch wieder nicht.
Am Ende der Gärung hat sich der Fruchtzu- cker in Alkohol verwandelt. Denise gibt die Maische in die Brennblase und erhitzt das Gemisch. Der Alkohol verdampft früher als Wasser, steigt auf und trennt sich dabei von der Maische. In einem Rohrsystem kühlt der Brand ab und fließt auf der anderen Seite als reiner flüssiger Alkohol aus der Destille.
Das Destillat ist hochkonzentriert und zum Trinken nicht geeignet. Wieder liegt es bei
Denise: Ihr feines Näschen und ihr guter Ge- schmack entscheiden, ob sie die Qualitätser- wartungen ihrer Kunden erfüllen kann. Nicht zu stark soll der Brand bleiben, aber nicht zu wässrig soll er werden, muss Aroma behal- ten, darf beim Schlucken nicht kratzen und mildernden Zucker möchte sie auch nicht hinzufügen, obwohl sie es lt. Gesetz in gerin- gem Umfang dürfte.
Wenn jetzt etwas schief geht, war alles um- sonst. Jedoch hat Denise einen ausgezeich- neten Geschmack. Das ist amtlich. Sie ist aus- gebildete Edelbrandsommeliere. Die 33-Jäh- rige hat schon viele Edelbrände probiert und beurteilt. Sie weiß genau, wie ein Edelbrand zu schmecken hat und so kreiert sie einmal mehr einen Edelbrand von hoher Qualität, ohne Zusatz von Zucker oder Aromen aus handverlesenen Früchten. Dazu erzeugen, ernten und brennen die beiden ein unge- wöhnlich vielfältiges Spektrum an Früchten wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Mi- rabellen, Vogelbeeren, Weißdorn, Aprikosen (in Österreich heißt's Marillen), Pfirsiche, Quitten, Mispeln, Hagebutten, Schlehen, Walnüsse und sogar auch Esskastanien. Nur wenige Sorten wie Erdbeeren kaufen sie ein oder sammeln Waldmeister im Wald.
Geiste, Spirituosen und Liköre runden das Angebot ab.
2022 bestätigte Bayern Brand die hohe Qua- lität des Bierbrandes der beiden engagierten Brenner, entstanden auf Basis des hervorra- genden Bieres der Brauerei Scharpf, Heil- gersdorf. 2023 folgten die fränkischen Sil- ber-Premierungen ihres Apfel- und Quitten- brandes.
Denise ist amtierende Deutsche Destillat- prinzessin und unterstützt Destillatkönigin Anna Steinmann bei der Repräsentation der deutschen Klein- und Obstbrennerein zur Wahrung und Förderung des Brennens und der einzigartigen Streuobstwiesen.
Volker und Denise Meyer lieben und leben diese Tradition in beeindruckender Art und
Weise. Sie lassen ihre Mitmenschen an ihrem wundervollen Hobby teilhaben. Auf vielen Märkten sind sie präsent. Nicht nur, um ihre hochwertigen Produkte zu verkau- fen. Gerne erzählen sie Ihnen eine neue Ge- schichte aus ihrer märchenhaften Welt und machen den Genuss eines Cocktails, eines Edelbrandes, Honigs oder Likörs zu einem einmaligen Erlebnis...
Lautertaler Edelbrennerei
Volker und Denise Meyer Stetsambach 12 a 96486 Lautertal
Tel. 09561 / 50006
Präsent auf den Märkten:
jeden Mittwoch: Coburg
1. + 3. Donnerstag Sonneberg jeden Freitag: Coburg
1. + 3. Samstag: Neustadt
2. + 4. Samstag: Coburg
... und auf Instagram
Ausgabe 253 97