Page 105 - MOHR Stadtillu - Ausgabe 254
P. 105
DÜSEN-SCHLICK BETREUT UNTERSIEMAUER FEUERWEHR-OLDTIMER
REPORT
gewesen sein. Natürlich war auch hier eine neue Dichtung fällig und frisches Öl richtete den Rest.
Die Karosserie ist übrigens erstaunlich gut erhalten. Es gibt wohl einige Roststellen, die jedoch zu vernachlässigen sind. So haben die drei Restaurateure außen nichts verändert. Der alte rote Lack, welcher wohl noch aus der Zeit stammt, als die Untersiemauer Feuer- wehr das Kraftfahrzeug in Betrieb nahm, ist damit noch original.
"Nun funktioniert sogar wieder die Handbremse" erklärt Bernd Grabowski stolz. Das einstige Einsatzfahrzeug war so lange außer Betrieb, dass eine Komplettab- nahme durchführt wurde. Da muss einfach alles passen - und nachdem die drei Restau- rateure nichts übersehen haben, gab es am 15.08.2025 die HU-Plakette, dank der sie nun das Prachtstück auch in der Öffentlich- keit vorführen dürfen.
Bei dem früher als Tragkraftspritzenfahrzeug genutzten Oldtimer handelt es sich um ei- nen Büssing mit einem 6-Zylinder Reihen- motor und 2,3 l Hubraum. Aus heutiger Sicht klingt es ungewöhnlich, aber er fährt mit ei- nem Benzinmotor. Das Instandsetzungsteam vermutet, das der damalige Stand der Nutz- fahrzeugtechnik noch nicht beim Diesel an- gekommen war.
Immerhin wurden Kraftwägen solcher Bauart schon viel früher, beispielsweise um 1955 als Borgward B2000 beim Militär für Kom- mandoübungen eingesetzt. Das würde auch erklären, warum es mit einem Planendach und Einsteckfenstern konstruiert wurde. Pla- nendach und Fenster sind nicht mehr vor- handen, weshalb das gute Stück heutzutage
im Freien nur bei gutem Wetter ausgestellt werden kann. Nach der Insolvenz von Borg- ward produzierte Büssing das Modell weiter.
Das historische Tragkraftspritzenfahrzeug fährt mit Allradantrieb und transportierte die Löschmannschaft samt Schläuchen und Pumpe zum Einsatzort. Aus Platzgründen ist es unwahrscheinlich, dass die Ausrüstung viel umfangreicher war.
Der Feuerwehr und der Gemeinde war es wichtig, dass der Oldtimer in der Region ver- bleibt und nicht in eine fremde Stadt ver- kauft wird. Umso größer ist nun die Freude über die erfolgreiche Restauration und die fortwährende Pflege durch die qualifizierten Mitarbeiter von Düsen-Schlick.
Bernd Grabowski ist Betriebsleiter der Ferti- gung und für die gewerbliche Ausbildung zuständig. Sascha Walsch ist Fertigungslei- ter. Seine Kenntnisse über Nutzfahrzeuge hat er bei Verwandten erworben, die eine Land- wirtschaft betreiben, wo es immer wieder an den Landwirtschaftlichen Maschinen etwas zu reparieren gibt.
Jonas Brückner ist Hobbyschrauber mit Kenntnissen aus einer früheren Mechatroni- ker-Ausbildung der Industrie und besitzt vier Motorräder, die er selbst instand hält. Bei Dü- senschlick ist er tätig im technischen Ver- trieb, Kundenresearch und in der Entwick- lung.
Alle drei sind handwerklich geschickt und schrauben gerne. Die Wiederherstellung des Oldtimers durften sie während ihrer betrieb- lichen Arbeitszeit durchführen. Knapp 90 Stunden haben sie dafür gebraucht.
HADER ON ICE
„Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schla- fen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wie- der ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? – Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tro- pen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst einen Dippel, der geht monatelang net weg! Wahrscheinlich san die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zua! Seit i nimmer aus’n Haus geh. Meine Theorie is, die Pflanzen woll’n die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander un-
terirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Welt- weit! Die Pflanzen hab’n einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichi- schen Volks-Rock’n’ Roll. Das soll alles ersetzt werden durch äh Photosynthese.“
Vorverkauf:
Die Tickets für die nummerierten Sitzplätze gibt es vor Ort bei Neue Presse & Toxic Toast in Coburg, im TUI ReiseCenter in Rödental, in der Buchhandlung Markus Stache in Neustadt bei Coburg, sowie an allen bekannten Vorver- kaufsstellen von Eventim & Reservix sowie on- line auf www.eventim.de & www.reservix.de & www.spevents.de .
Ausgabe 254 105